Oskar Kokoschka, Selbstbildnis mit Geliebter (1913)
Da dämmerte es uns, wie mächtig der Militärschneider war, den wir für einen Clown gehalten hatten. Einmal ließ er mich in sein Büro kommen, das unordentlich und elegant war, wie das Atelier eines Künstlers. Er empfing mich sitzend, an einem länglichen Tisch, auf dem sich Modemagazine stapelten sowie Aktenordner, die aber nicht aussahen wie Aktenordner, sondern wie Folianten. Einen der Folianten öffnete er, und begann zu lesen, d.h. er murmelte, und das Murmeln war bei genauerem Hinhören ein Singen.
Sie beschäftigen sich mit Freud, sagte er, und lächelte, gütig und ein wenig dümmlich. Ich sah, daß er eine Wollmütze trug, und schon alt war, eine Schlafmütze oder die phrygische Mütze der Jakobiner und der Magier im alten Teheran, und statt Angst zu empfinden, empfand ich Mitleid und Sympathie, wie für Vater. Eine Zeit lang wurde er wieder ganz unverständlich. Dann sagte er: Das gefällt mir.
Was?, fragte ich, woraufhin er wieder ganz unverständlich wurde, und hin und wieder schmunzelte.
Was gefällt Ihnen?, fragte ich.
Daß Du diesem Pfaffen die Leviten gelesen hast.
Er meinte offenbar die Episode in der Buchhandlung.
- Gehören Sie nicht zu den religiösen Faschisten?
Der Militärschneider lachte. I wo. Zu den religiösen jedenfalls nicht.
- Aber – zum Apparat der klerikalen Republik?
- Das wohl. Das hat aber mit Religion nichts zu tun. Wenn Du es genau wissen willst, Junge: Ich scheiße sowohl auf den Gott als auch auf die Religion Teherans.
Dann fragte er nach meinem Berufswunsch. Da ich noch immer unter dem Eindruck des Gebäudes des Instituts für Religionssexologie stand, sagte ich wahrheitsgemäß: Architekt.
Da kann ich Dir helfen, sagte der Militärschneider, der, wenn er mit uns ‚Mädchen‘ sprach, immer zwischen dem Du und dem Sie wechselte, wir haben die besten Kontakte zu den Universitäten in Amerika. Und in Paris. Und in den Deutschsprachigen Bergen. Ich werde mich um das Stipendium kümmern. Und um die Sicherheit Deiner Eltern. Du kennst ja die Gerüchte.
Er meinte die Grüchte über die Repressalien, die den Angehörigen jener Lagerbewohner drohten, die sich, ohne ein Entlassungszertifikat erhalten zu haben, aus dem Lager entfernten.
Das irritierte mich. Ich hatte die Professorin und Feministin so verstanden, daß die Teilnahme am Mädchenweihe-Projekt den Erhalt eines Entlassungszertifikates ersetzte, und daß man - hatte man sich entschlossen, sich von den religiösen Faschisten zum ‚Mädchen‘ machen zu lassen - das Lager verlassen konnte, ohne Konsequenzen für seine Angehörigen befürchten zu müssen. Offenbar reichte die Teilnahme an der Mädchenweihe aber nicht. Sie wollten noch etwas anderes.
Der Militärschneider zeigte mir eine Schwarzweiß- und eine
Farbfotografie, die beide den selben Mann zeigten. Auf dem Farbbild war er als Cowboy auf einem Pferd zu sehen. Auf dem Schwarzweißbild trug er einen Trilby-Hut, saß im Führerhaus eines LKW‘s, und hatte, wie beim Singen, den Mund offen.
Paskarani, schoß es aus mir, als handelte es sich um einen Quiz. Paskarani“, der Junge wandte sich wieder an mich, „Paskaran-e-i eigentlich - aber in der Umgangssprache lassen wir das e gerne weg -, war der beliebteste Schauspieler und Sänger unter dem Kaiser. Bekannt wurde er durch eine Reihe von populären Teherano-Western sowie als Sänger klassisch-teheranischer Lieder.
In den Filmen spielte er immer den brutalen Bösewicht, v.a. im Umgang mit Frauen. Das hat aber seiner Popularität bei den Frauen von Teheran keinen Abbruch getan, im Gegenteil wurde er, und wird er noch immer, von den Teheranerinnen verehrt wie ein Gott. In einem Interview für das Zweite Teheraner Fernsehen antwortete er auf die Frage, wie er es erkläre, daß ihn ausgerechnet die Frauen, die er in seinen Filmen auf das brutalste mißhandle, so liebten, mit den Worten: Oskar Kokoschka: Mörder, Hoffnung der Frauen, und verweigerte jede weitere Antwort. Seitdem nennt man ihn in Teheran Oskar, der Mörder.
Nach der Revolution der religiösen Faschisten ging Oskar, der Mörder in die Politik. Wie es hieß, mit der Begründung, daß er als brutaler Bösewicht besser in der Politik der klerikalen Republik Teheran aufgehoben sei als im Film, denn - im Unterschied zu den Filmen unter dem Kaiser - sind die Filme unter den religiösen Faschisten bekanntlich frei von Sex und Gewalt.
Gefällt er Dir?, fragte mich der Militärschneider.
wird fortgesetzt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen