Samstag, 14. September 2019

Zizek in Teheran 188


http://www.atatak.com/burkabandfotos/drums.jpg
Erstes Teheraner Heimorgelorchester ("Einen Gesichtsschleier/Wie die Gesichtsschleier der Frauen der Küstengebiete/Im Süden benützt ...")
Bevor ich also denken kann
Das gibt es ja nicht
Sagt Danesch
Das gibt es ja nicht
Ist auf einmal das
Baha'i-Video
Zu sehen.

Nach gefühlten
Wie die Grazer gesagt haben würden
Fünf Minuten Baha'i-Video
(Wie die Grazer gesagt haben würden bezieht sich auf gefühlten, nicht auf fünf Minuten) wird dieses unterbrochen
Und man sieht
Halt dich fest, LeserIn
Unseren geliebten Führer der Revolution
Aka M1

Ja, LeserIn
Genau der
Den sein
Erstes (siehe oben) Teheraner Heimorgelorchester
Mehr interessiert
Weit mehr
Als die Staatsgeschäfte der Republik Teheran
Und den politische Beobachter
Bloß für den nominellen Führer der Islamischen Republik halten
Hingegen M2
Seinen Bruder
Für den wahren.

M1 trägt weder Krawatte
Noch Turban
Noch Bart
Ist ein junger Sympathischer
Das feine, um nicht zu sagen zarte
Gesicht
Anfang Dreißig
Geben ihm
Und die hohe Stirn
Das Aussehen
Eines Künstlers.
(Aber Krawatte tragen die Geistlichen
Der Islamischen
Ohnehin nie
Weder in Teheran noch in Karachi, Damaskus und Kairo)

Als M1 hätte ich denselben übrigens ohnehin nicht erkannt
Auch wenn ich ihn mir immer
Als Jungen
Sympathischen
Feinen vorgestellt hab
Anfang Dreißig
Das feine, um nicht zu sagen zarte Gesicht usw.

Niemand weiß ja, wie er
Oder wußte bisher
Wie er ausschaut
Es gibt keine Fotos von ihm
Weder Fotos
Noch Fernseh-
Noch Radioauftritte

Es gibt aber
Internetauftritte
In den Internetvideos
Des
Ersten Teheraner Heimorgelorchesters
Dessen Mitbegründer und Mitglied er ist
Aber in den Internetauftritten
Ist er gesichtslos
D.h. daß er
Um sein Gesicht zu verschleiern
Einen Gesichtsschleier
Wie die Frauen der Küstengebiete
Im Süden benützt
Tritt also
In der Öffentlichkeit
Als Frau in Erscheinung
Also
Nicht in Erscheinung)

Als M1 hätte ich den M1 also ohnehin nicht erkannt
D.h. ohnehin niemand
Wären nicht Name und Titel
Eingeblendet
M1, Geliebter Führer der Revolution

(M1 ist natürlich eine Abkürzung. Sein wahrer Name ist unaussprechlich und häßlich (Gurgellaute). M1 und M2 stehen für zwei ähnlich klingende Namen, die beide tatsächlich mit M beginnen, wie Max und Moritz, Mona und Mina).

Im Namen des Schönen
Sagt unser Führer
Und Guten
Des Guten im Teheranischen Wesen
Möge es baldigst
Genesen
Und des Schönen
In unseren Werken der Kunst
Und Literatur
Und in der Natur
Der Berge
Unseres Landes
Und Täler und Flüsse
Und Wälder und Seen

Seit Wochen kommt es in unserem ganzen Teheran
In größeren Städten
Und kleineren
Und auch am Land
Zu Protesten und Demonstrationen
Und Streiks.

Die BürgerInnen des Landes
Sind unzufrieden mit uns
Nicht mit der Regierung des Dr. Honari
Er tut das Beste
Im Rahmen des Möglichen
Das Problem ist nicht der Bundeskanzler Honari
Das Problem ist
Das ganze System
Unsere ganze
Islamische
Republik
Ist auf Ungerechtigkeit gebaut
Unsere ganze
Islamische
Republik
Ist ein einziges großes Verbrechen
Oder lassen Sie
Meine Damen und Herren
Es mich so sagen
Wir haben
Respektive sind
Ein Mörderregime.

Ich weiß
Was du fragen willst
LeserIn
Woher weiß man
Daß M1
Der ja eine Ansprache hält
Also spricht
(Und nicht schreibt)
Wenn er BürgerInnen sagt
BürgerInnen mit Binnen-I meint
Und nicht Bürgerinnen mit herkömmlichem i?
Daß er
Also anders gesagt
Nicht nur die Frauen im Staate Teheran
Ansprechen will
(Sondern Frauen und Männer)?

Ganz einfach
LeserIn
In der gesprochenen Sprache von Teheran
Dehnen wir das Binnen-I
Also Bürger-ie-nen
Lügner-ie-nen
Prügler-ie-nen

So wie sie
Im Deutschen
Gardinen
Maschinen
Kabinen sagen
Und das i dabei dehnen
(Ohne übrigens Gardiene, Maschiene Kabiene zu schreiben)

Danesch zündet jetzt
Eine Winston sich an
Wie Adorno gesagt haben würde
(Wie Adorno gesagt haben würde bezieht sich natürlich auf die Stellung des sich)
Und schüttelt den Kopf
(Ohne mir eine anzubieten)
Ich fürchte
Sagt er
Er hat die Rede selber geschrieben.

Ist auch kein Politiker
Sage ich
Sondern ...

Ja
Sagt der Danesch
Er hat sie selber geschrieben
Aber ... was sagt er da?
Danesch fährt fort
Den Kopf zu schütteln
Als sei er empört

Oder er hat was genommen(?)
Sage ich
Oder frage ich
Wie (vor allem junge) Amerikanerinnen
Uptalk-en
Eine Aussage also
So betonen
Als stellten sie eine Frage
Valleyspeak
Du erinnerst du dich noch?
AnValley girl, LeserIn?
Zappa?
Frank Zappa?
Gesungen von Moon Zappa?


The Valley (girl) dialect, Valleyspak, began in California, but now a Valley girl is anyone – from middle-class woman to teenager to surfer ... The stereotype is that Valleyspeakers are vapid and easily excitable.
Uptalkers put an upward inflection on the final word of a statement ... so uptalk statements sound like questions ... according to public speaking coach Diane DiResta, This vocal pattern will not serve you well. She explains that people should avoid uptalk because it makes the speaker sound tentative. In a business environment, halting speech can undermine your authority, making it sound as if you are not sure about the facts you present ...

Wir haben
Sagt also unser Führer
Respektive sind
Ein Mörderregime
Seit unserer Revolution
Der Islamischen
Haben wir immer
Wieder
Nein
Ununterbrochen
Gegen alle möglichen Gruppen
Von Menschen
Verbrechen begangen
Frauen
Und Kinder
Volksgruppen
Homosexuelle
Und Atheisten
Und Apostaten
Und Christen
Und so weiter
Aber das größte
Meine Damen Herren, TeheranerInnen
Verbrechen
Ist das Verbrechen
Das wissen Sie
Gegen die Baha'i

Jetzt ist wieder das Baha'i Video zu sehen
Einer der angeklagten Baha'i
Fragt den islamischen Richter
Sollten Sie Nachahmer
Der berühmten und ehrwürdigen Türangel Gottes
Ali Sistani sein
Wohnhaft in Bagdad
Und es widerfährt Ihnen ein Unrecht
Und sie erlauben sich
Ihm einen Brief zu schreiben
Und er antwortet Ihnen
In seiner Liebenswürdigkeit
Sie wiederum Ihm usw.
Sind Sie dann ein Spion der Bagdadischen?

Als Nachahmung der Türangel, LeserIn oder schlicht Nachahmung bezeichnet die Teheranisch-Islamische Theologie eine Lebensweise, die sich von einer Türangel Gottes leiten zu lassen und dieser als Vorbild zu folgen versucht (als Türangeln, im Sinne von Haupt-, Dreh-, respektive Angelpunkten, werden hohe geistliche Würdenträger des Teheranisch-Islamischen Glaubens bezeichnet). Das Konzept der Nachahmung gründet auf der Einladung
Wali Balalis,
Erste Türangel Gottes und Begründer der Teheranischen Richtung im Islamischen, an seine ersten Jünger: Kommet und folget mir nach!, welche sie dazu bewog, ihn auf seiner Wanderschaft zu begleiten und an der Verbreitung seiner Botschaft mitzuwirken.

Sind Sie dann ein Spion der Bagdadischen? bezieht sich auf den Krieg zwischen Teheran und Bagdad, der im September 1980, eineinhalb Jahre nach dem Sieg der Revolution der Islamischen in Teheran begann und zum Zeitpunkt des Prozesses gegen den Nationalen Rat der Baha'i voll im Gange war.

wird fortgesetzt

Freitag, 6. September 2019

Zizek in Teheran 187


Oder sie sind Masochisten

Lassen wir Roya Enayati zu Wort kommen:

Dieses Video wurde jedoch von den Islamischen selbst angefertigt, mit der Absicht, ihn im Zweiten Kanal des Teheraner Fernsehens auszustrahlen. Es zeigt folglich die ganze Wahrheit, nichts als die Wahrheit, so wahr mir ...

Der Vorwurf, den die Islamischen immer wieder gegen die Baha'i vorgebracht haben und bringen – und der hier die Todesurteile gegen die Mitglieder ihres Nationalen Rates begründet – ist: Sie sind Spione Tel Avivs. Als Beweis wird die ausführliche Korrespondenz des Rates der Baha'i in Teheran mit dem Weltzentralrat der Baha'i im Staate Tel Aviv angeführt.

In ihren Verteidigungsreden weisen die Angeklagten wiederholt darauf hin, daß das Weltzentrum der Religion der Baha'i schon Jahrzehnte vor der Gründung des Staates Tel Aviv sich auf dem Boden des (noch gar nicht gegründeten) Staates Tel Aviv befunden hatte, aufgrund des Beschlusses des seinerzeitigen Königs von Teheran, den Begründer der Religion der Baha'i in das sogenannte Heilige Land zu verbannen. Woraus folgt, daß es zwischen der Gründung des Staates Tel Aviv und dem Weltzentrum und dem Weltzentralrat der Baha'i keinen Zusammenhang gibt.

Ich aber denke
LeserIn
Daß es zwischen den Anhängern der Religion der Baha'i
Und dem Staate Tel Aviv
Sehr wohl einen Zusammenhang gibt
Nämlich
Die Islamische Republik.

Jawohl, LeserIn, die Islamische Republik herself
Bildet den Zusammenhang
Zwischen den Anhängern der Religion der Baha'i
Und dem Staate Tel Aviv

Weil sie
Dem Staate Tel Aviv
Sich unterlegen fühlen
Hassen
Und verfolgen
Und verhaften
Und foltern
Die Islamischen in Teheran
Die Baha'i
Quid pro quo
Trotzdem
Macht
Den Islamisch-Teheranischen
Das Leben
(So wie es ist)
Überhaupt keinen Spaß

Oder sie sind Masochisten
(Kennst du den
Moralischen Masochismus
LeserIn?)
In Damaskus nämlich
Werden die Islamisch-Teheranischen
Ständig von Tel Aviv
Zusammengebombt
Und sie ...
Wie sagt man in Graz?
Zusammengebombt und sie
Hoitn de Pappn.

Was die Islamisch-Teheranischen in Damaskus machen?
Sie wollen nach Jersualem
Eine Stadt im Staate Tel Aviv
Sagen aber nicht Jerusalem
Zu Jerusalem
Sondern
Kods
Oder
Kotz
Wie der Grazer gesagt haben würde

Nach Jerusalem
Nach Jerusalem
Um Jerusalem von den Juden
Zu befreien
Oder Kotz
Kennst du Reise nach Jerusalem?

Folgendes steht
In einem der illustren deutschen Kinderbücher der Narges:

Die Stühle werden in einem Kreis so aufgestellt, daß alle Spieler im Kreis um sie herum gehen können. In jeder Runde befindet sich ein Stuhl weniger im Kreis als Spieler noch mitspielen. Sobald die Musik eingeschaltet wird, bewegen sich die Spieler möglichst schnell im Kreis rund um die Stühle. Wird die Musik ausgeschaltet, muß sich jede/r auf einen freien Stuhl setzen. da es um einen Stuhl zu wenig gibt, bekommt ein Spieler keinen freien Platz. Und scheidet aus.

wird fortgesetzt

Sonntag, 1. September 2019

Zizek in Teheran 186


Bildergebnis für ‫بهائیان روزنامه‌های بعد از انقلاب‬‎ 
Und was ist das Baha'i-Video?

Was Baha'i ist
Wurde schon erklärt

In der Zeitung
Am Flughafen
War zu lesen
Gewesen
Sie hätten die Professorin und Begründerin
Der Meteorologie in Teheran
Erschossen
Sowie weitere sieben
Mitglieder des Nationalen Rates
Der Baha'i
Da begannen sie mich
(Die Baha'i nämlich)
Zu interessieren

Von denen ich zwar Kenntnis hatte
Wie gesagt
Die Manavis
Zum Beispiel
Aber nix genaues weiß man nicht
(Wie der Grazer gesagt haben würde)
Über Baha'i

Später
Viel später
Stoße ich auf der Website Gooya

https://gooya.com/

Nicht zu verwechseln mit Goya

Francisco José de Goya y Lucientes, * 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón, Spanien; † 16. April 1828 in Bordeaux, war ein spanischer Maler und Grafiker des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Wohingegen

Gooya is a website in the language of Tehran started by Brussels-based journalist Farshad Bayan in 1998. At that time, there were a few
Tehran-related websites and most media in the language of Tehan did not have online editions. Manually prepared electronic copies of popular journals in the language of Tehran prepared by Bayan were a popular feature of Gooya. With the wave of Tehranian websites and weblogs in the following years, their links appeared on Gooya and the website remained one of the most popular Tehranian websites.

Stoße ich also auf Gooya
Nicht zu verwechseln mit Goya
Und schon gar nicht mit Goa

Goa ist der kleinste indische Bundesstaat. Er liegt an der mittleren Westküste Indiens, hat eine Fläche von 3702 Quadratkilometern und knapp 1,5 Millionen Einwohner (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt Goas ist Panaji, von den Portugiesen Pangim, von den Briten Pamjim genannt.
Goa ist nach der ehemals gleichnamigen Stadt, heute Velha Goa, benannt. Die Region war rund 450 Jahre lang portugiesische Kolonie und weist daher eine besondere kulturelle Prägung auf. Kaum ein indischer Bundesstaat ist kulturell so nachhaltig von einer europäischen Kolonialmacht beeinflusst worden wie Goa. Dies zeigt auch der hohe katholische Bevölkerungsanteil.

Ich stoße also
Auf Gooya
Auf ein Video
Auf dem du dir den ganzen – zweistündigen – Prozeß gegen die sieben männlichen Mitglieder des Nationalen Rates
Der Baha'i
In Teheran
Anschauen kannst.
Die Professorin und Begründerin der Meteorologie
In Teheran
Fehlt allerdings

https://www.youtube.com/watch?v=Hli83N1xt2c

Aufgenommen wurde
As far I know
Der gesamte Prozeß
Von den Islamischen themselves
A far as I know bezieht sich auf gesamten Prozeß
Nicht auf
Von den Islamischen themselves
Daß das Video
Nicht von einer versteckten Kamera
Aufgenommen worden ist oder so
Versteht sich von selbst
Sondern von den Islamischen eben
Um ihn später
Im Ersten oder im Zweiten Kanal des Teheraner Fernsehens auszustrahlen
Warum sie das Video dann doch nicht ausgestrahlt haben
Weiß ich (ehrlich gesagt) nicht
Die Mitglieder des Nationalen Rates sitzen aneinandergepreßt wie
Ich weiß nicht wie
Damit alle ins Bild passen

Ich hab das Video
Einmal gesehen
Dann nie wieder
D.h. doch
Einmal noch
Als es mir die Schirin als Starke Materie vorgespielt hat
Es ist
Kein Spielfilm
(Da hört sich
Die Literatur eben auf)
Sondern
Ein Schauprozeß
Wie unter dem Stalin
Wo sie die Angeklagten zwingen
Zu gestehen
Nur daß die Baha'i im Video
Goa nix
Wie der Grazer gesagt haben würde
Gestehen
(Goa in
Goa nix hat auch nix, respektive goa nix
Mit Goa zu tun)
Weder, daß sie Spione Tel Avivs sind noch, daß sie die Sicherheit Teherans gefährden (wollten).

Ist es heroisch, sich zu weigern, zu gestehen, daß man die Sicherheit der Islamischen Republik gefährdet hat oder wollte?
Oder ist es heroisch zu gestehen, daß man die Sicherheit der Islamischen Republik gefährden hat oder wollte?
Oder wurscht
Weil sie erschießen dich eh?
Oder nicht wurscht
Weil sie dich foltern
Damit du gestehst
Daß du ein Tel Aviver Spion bist
(Sagst du Tel Aviver oder Tel Avivischer oder Tel Aviv’scher Spion LeserIn?)
Sobald du gestehst
Wirst du nicht weitergefoltert
Sondern sie erschießen dich gleich
Oder erhängen
Oder whatsoever

Gestehst du nicht
Wirst du weitergefoltert
Bis du gestehst
Oder
Stirbst
Aber ich red
Einen Scheiß
Die Mitglieder des Nationalen Rates
Haben sie unmittelbar nach dem Prozeß hingerichtet
Ohne sie
(Weiter)
Zu foltern
Lassen wir Roya zu Wort kommen:

(Roya Enayati, born 1974 is a Tehranian lawyer, Human Rights advocate, essayist and journalist . She co-founded Justice for Tehran (JFT) in 2010 and is currently the Executive Director of the NGO. She has published and lectured worldwide)

In diesem zweistündigen Video, das am 26. Dezember 1981 aufgenommen wurde, bleiben die einen – der islamische Richter, der Sekretär, der islamische Staatsanwalt und die Zuschauer – unsichtbar. Wir hören allerdings ihre Stimmen. Die Kamera zeigt nichts als die Gesichter der angeklagten, aneinandergepressten Baha'i, damit sie ins Bild passen.

Was die Prozeßführung der islamischen Revolutionsgerichte anbetrifft, waren wir bislang auf Berichte ehemaliger politischer oder religiöser Häftlinge, respektive von deren Angehörigen angewiesen – welche vom Regime stets als Lügen diffamiert worden sind.

Dieses Video wurde jedoch von den Islamischen selbst angefertigt, mit der Absicht, ihn (im Ersten oder im Zweiten Kanal des Teheraner Fernsehens) auszustrahlen. Es zeigt folglich die volle Wahrheit, nichts als die Wahrheit, so wahr mir –

wird fortgesetzt